Die Energiewende in Deutschland schreitet voran, um fossile Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Ein zentraler Bestandteil dieser Transformation ist der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur, die es insbesondere der Industrie ermöglicht, klimaneutrale Produktionsprozesse zu gestalten. Unsere PV ANSPERGER mbH engagiert sich aktiv in diesem Bereich und trägt damit zur erfolgreichen Umsetzung dieser wegweisenden Gesamtplanung bei.

Seit Januar 2025 sind wir daher auch mit einem umfassenden Team in ein Projekt eingebunden, das den Bau einer neuen Wasserstoffleitung von Norddeutschland in Richtung Süden vorsieht. Dabei verantworten wir die Planung des ca. 40 Kilometer langen, südlichen Abschnitts und erstellen dafür die Trassierungspläne – inklusive aller Katasterdaten.

Hierfür setzen wir moderne Messmethoden wie das 3D-Laserscanning per Flugzeug ein und nutzen zudem die zusätzlich erfassten Orthofotos. Diese Daten bilden die Grundlage für ein präzises, digitales Abbild der Topografie.

Aktuell führen Messtrupps vor Ort terrestrische Vermessungen durch, um Bereiche, die durch die Befliegung nicht sauber erfasst werden konnten, beispielsweise unter dichtem Bewuchs, noch zu vermessen. Diese umfassenden Daten fließen dann in die Trassierungspläne und dienen als Grundlage für die Leitungsplanung und Konstruktion.

Das Projekt ist Teil des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes, das bis 2032 eine Gesamtlänge von 9.040 Kilometern erreichen soll und zu 56 Prozent aus umgestellten Erdgasleitungen sowie zu 44 Prozent aus Neubauten besteht. Dieses Netz erlaubt schließlich den Wasserstofftransport, damit Industrie und Kraftwerke effizient mit diesem Energieträger versorgt werden.

Auch der Geschäftsführer Jörg van Kesteren betont die Bedeutung des Projekts: „Die Beteiligung an diesem Vorhaben unterstreicht unsere Kompetenz im Bereich der Trassierungsplanung und unser Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft.“ Passend dazu plant unser Ingenieurbüro, die Aktivitäten im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur weiter auszubauen, um so einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende in Deutschland zu leisten.